Am 17.07. 2016 führte der Vereinsausflug nach Mühlhausen im Elsass.
12 Vereinsmitglieder davon 4 Jugendliche, besichtigen das größte Eisenbahnmuseum Europas, “Cité du Train“.
Die Ausstellung zeigt in beeindruckender Form und an Hand von vielen gut erhaltenden oder renovierten Lokomotiven und Wagen die Entwicklung der Eisenbahn.
Der Rundgang begann mit ersten einfachen Dampflokomotiven von ca.1840 und zeigt wie durch viele kleine und große Verbesserungen und Erfindungen riesige Dampfrösser entstanden. Diese Dampflokomotiven bestimmten über ein Jahrhundert den Personen- und Güterverkehr. Darüber hinaus werden die Hintergründe für die Entwicklungen von Diesel- und Elektrolokomotiven erklärt und deren technische Entwicklung gezeigt.
Neben den technischen Details erhielten wir auch einen Eindruck über die Veränderungen der Gesellschaft und der Reisegewohnheiten. Die ausgestellten Reisewagen zeigten einfache Ausführungen in denen die Landbevölkerung ihre Waren und kleine Tiere wie Hühner und Gänse im Abteil mitführten um diese in der Stadt zu verkaufen. Daneben standen Luxuszüge mit stilvoller Einrichtung und fein gedeckten Tafeln.
Es wurde jedoch nicht nur die Vergangenheit gezeigt sondern auch die Gegenwart. In einer Animation kann man die Weltrekordfahrt des TGV auf ca. 560 km/h erleben. Bei dieser Geschwindigkeit müsste der Lokführer in Biberach den Bremsvorgang einleiten damit der Zug im Bahnhof in Ulm zum stehen kommt.
Die Jugendlichen dürften im Freigelände in einer Kleinlokomotive Lokführer sein und unter Aufsicht Gäste transportieren. Für unsere Jugendliche war dies der der Höhepunkt der Ausflugs. Mit vielen neuen Informationen und Eindrücken haben wir die Ausstellung nach 5 Stunden verlassen und uns auf den Heimweg gemacht.
12 Vereinsmitglieder davon 4 Jugendliche, besichtigen das größte Eisenbahnmuseum Europas, “Cité du Train“.
Die Ausstellung zeigt in beeindruckender Form und an Hand von vielen gut erhaltenden oder renovierten Lokomotiven und Wagen die Entwicklung der Eisenbahn.
Der Rundgang begann mit ersten einfachen Dampflokomotiven von ca.1840 und zeigt wie durch viele kleine und große Verbesserungen und Erfindungen riesige Dampfrösser entstanden. Diese Dampflokomotiven bestimmten über ein Jahrhundert den Personen- und Güterverkehr. Darüber hinaus werden die Hintergründe für die Entwicklungen von Diesel- und Elektrolokomotiven erklärt und deren technische Entwicklung gezeigt.
Neben den technischen Details erhielten wir auch einen Eindruck über die Veränderungen der Gesellschaft und der Reisegewohnheiten. Die ausgestellten Reisewagen zeigten einfache Ausführungen in denen die Landbevölkerung ihre Waren und kleine Tiere wie Hühner und Gänse im Abteil mitführten um diese in der Stadt zu verkaufen. Daneben standen Luxuszüge mit stilvoller Einrichtung und fein gedeckten Tafeln.
Es wurde jedoch nicht nur die Vergangenheit gezeigt sondern auch die Gegenwart. In einer Animation kann man die Weltrekordfahrt des TGV auf ca. 560 km/h erleben. Bei dieser Geschwindigkeit müsste der Lokführer in Biberach den Bremsvorgang einleiten damit der Zug im Bahnhof in Ulm zum stehen kommt.
Die Jugendlichen dürften im Freigelände in einer Kleinlokomotive Lokführer sein und unter Aufsicht Gäste transportieren. Für unsere Jugendliche war dies der der Höhepunkt der Ausflugs. Mit vielen neuen Informationen und Eindrücken haben wir die Ausstellung nach 5 Stunden verlassen und uns auf den Heimweg gemacht.
Am 1. Mai haben wir unsere traditionelle Radtour unternommen. Mit der Schwäbischen Albbahn ging es nach Kleinengstingen und mit dem Fahrrad über Grafeneck, (herrlicher Ausblick) Bahnhofsfest Münsingen und dem Bärental zurück ins Vereinsheim nach Schelklingen. Hier klang der Tag beim Grillen und gemütlichem Beisammensein aus.