Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
    • Fakten
    • Chronik
    • Beitrittserklärung
    • Satzung
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2023
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2023
      • 2022
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2023
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Lieber Modelleisenbahnfreund,
 
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage.
 
Hier finden sie Informationen
zum Verein, zu unseren Anlagen und Veranstaltungen. 
 
Diese Seiten werden laufend aktualisiert.

Schauen Sie doch wieder mal rein!

Bild
Weitere Informationen zu unserer Ausstellung im November finden Sie unter "Aussteller 2023".

25 Jahre ​Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.
Die Eisenbahnfreunde Schelklingen gibt es jetzt seit 25 Jahren. Dies hat unser Vorstand Heinrich Zehendner zum Anlass genommen, mit folgendem Artikel im BDEF Report des Dachverbands Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde einen Blick in unsere Vereins-Annalen zu werfen.
Bild
Bild
Bild
Bild

Neu:  Sonderedition "Modellbahn-Puzzle – Eisenbahnfreunde Schelklingen"
Bild
Motiv 1: Kalkofen (Spur H0)
​500 Teile

Bild
Motiv 3: Hauptbahnhof (Spur N)
​500 Teile

Bild
Motiv 2: Kleinstadt (Spur N)
​500 Teile

Jedes Puzzle 500 Teile  (also schon anspruchsvoll ;-)
 
​Größe ca. 36 x 49 cm.
Ideal auch als Geschenk für einen Modellbahnfreund.

​ 
​
​25 € je Puzzle
 
​Erhältlich im Verein sowie bei
unseren Ausstellungen und Börsen.

Modellbauthema: RC-gesteuerte Mikromodelle auf der Modellbahnanlage.
Unsere Vereinsmitglieder Heinrich und Jack Jureczko haben bei einigen unserer Ausstellungen
schon ihre RC-ferngesteuerten Trucks und Bagger, Radlader und dergleichen auf
einem speziell hergerichteten Bereich der H0-Jugendanlage vorgeführt.
​ 
Heinrich Jureczko erklärt uns sein Spezialgebiet dieses H0-Modellbaus.
 
Thomas: Hallo Heinrich, was hast Du da?
 
Heinrich: Vor Jahren habe ich H0-Fahrzeuge umgebaut auf echten Fahrbetrieb, sodass ich sie mit handelsüblichen Fernsteuerungen über eine Modellbahnanlage bewegen kann. Mittlerweile haben mein Sohn Jack und ich fünf Laster, Radlader, Raupe und einen Bagger betriebsbereit.
Bild
Bild
Die RC-Fahrzeuge in
Baugröße H0 (= 1:87)
unserer EFS-Vereinsmitglieder
Heinrich und Jack Jureczko.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Alle Fotos dieses Beitrags:
​Copyright Heinrich Jureczko.
 
​Das ist ja ein Spezialgebiet des H0-Modellbaus, wo die Einstiegshürde und die Herausforderungen, so etwas hinzubekommen, nicht allzu einfach sind. Es machen nicht viele.
Außer Deinen Vorführungen kenne ich noch im näheren Umfeld die Interessengemeinschaft 'IG Mikromodell' (mikromodell.de) von den Weihnachts-Modellbahnausstellungen von Möbel-Inhofer in Senden jeden Dezember. Dort waren sie mehrfach auf einer Modellbahnanlage des MBC Bellenberg e.V. zu sehen und bei Modellbau-Messen wie der 'Faszination Modellbau' in Friedrichshafen.
​Was muss man an den Ursprungsfahrzeugen ändern für RC-Steuerung?

 
Nun, es sind elf Komponenten bei mir, davon sieben Hauptkomponenten (fett hervorgehoben), die man zumindest einbauen muss. U
nd meist hat man ein Platzproblem, das alles günstig unterbringen zu können:
 

1. Mikroantrieb,
2. Mikro-Servo für die Lenkfunktion der Vorderachse,
3. Verschiedene Elektromotörchen mit Getriebe für den Antrieb,
4. ein Schalter, um das Fahrzeug ein und aus zu schalten,
5. eine Ladebuchse,
6. eine Stromversorgung des Ganzen im Fahrzeug mittels Akkus,
7. der Empfänger,
8. LEDs,
9. SMD-Widerstände,
10. die Lenkung,
11. Motor-Tiny und Licht-Tiny.
Bild
Weiterhin braucht man eine RC-Fernbedienung und Ladegeräte für die verbauten Akkus sowohl im Fahrzeug als auch in der RC-Fernbedienung.
Damit kann man schon einmal einen Lkw grundsätzlich fahrtüchtig machen.
​ 
Weitere Funktionen wären dann eine realistische Beleuchtung:

1. Front- und Heckleuchten ein-/ausschaltbar.
2. Blinker links und rechts ein-/ausschaltbar.
Bild
Und bei meinen anderen Fahrzeugen – Radlader und Bagger – kommt für jede Bewegungsfunktion ein weiterer Mikroplanetengetriebe hinzu. So sind es vier bei meinem Liebherr-Bagger. Den Platz darin und daran muss man erst einmal finden.
Bild
Ein Mikroplanetengetriebe
am Mikromotor.
(Das weiße Raster auf
der Bastelplatte ist
ein 1-cm-Raster.)
 
​Und dann muss man sich auf dem Markt umschauen, was es da so gibt.

 
Ja. Aber nicht nur das. Man muss sich irgendwann für eines der möglichen Systeme entscheiden.
Bei mir war das vor Jahren. Und auf dem Markt gibt es auch viele Änderungen: Anbieter verschwinden, andere tauchen neu auf. Systeme kommen und gehen
 – Internetanbieter bieten manchmal noch Teile schon ausgelaufener Systeme an.
 
Damals hat es sich für mich angeboten, Sendemodule von Deltang (einem Anbieter aus England) zu verwenden. Sie werden in RC-Fernbedienungen eingebaut.
Ich habe zwei Pultsender von Spektrum im 2.4 GHz-Sendebereich. Das ausgesendete Format
 – viele kennen beispielsweise das HoTT-Sendeformat von Graupner SX – ist in diesem Fall DSM2. Mittlerweile gibt es DSMX, und DSM2 lief aus. Mit Pistolensendern habe ich keine Erfahrungen.
Pultsender haben für mich den Vorteil, dass mit den Bedienknüppeln feinfühlig zu steuern ist und die Zusatzfunktionen recht einfach über Schalter zu erreichen sind. Manche bauen Deltang-Sendemodule auch zusätzlich in Pultsender von Graupner oder anderen Herstellern ein.
 
Wenn Sendemodul von Deltang, dann auch Empfangsmodul im Fahrzeug von Deltang.
Hier gibt es H-, F- und P-Ausgänge. Ich verwende den Deltang RX45 mit einem H-Ausgang und den Deltang RX43Dx. (Wird der RX43Dx beispielsweise in den Modus 3 konfiguriert (RX43D3), hat der Empfänger drei bidirektionale Motorausgänge (H-Ausgänge) und noch vier frei konfigurierbare P-Ausgänge (für Licht und Sonderfunktion). Die zwei F-Ausgänge bleiben erhalten und können unter anderem für Lichtfunktionen verwendet werden.
 
• Der Fahrtenregler 'Motor Tiny II' ist von Klaus Wintermayr (wintermayr.de).
 
• Als Antrieb für die Modelle nehme ich Getriebemotoren von Sol-Expert in Ravensburg.
 
• Die winzigen Akkus sind von Sol-Expert: LiPo-Akkus mit 100 mA Kapazität und 3,7-4,2 Volt Spannung.

Oftmals passen diese Akkus nicht mehr in die Sattelzugmaschine. Deshalb weichen viele Modellbauer auf den Einbau in Lkws mit Aufbau aus.
In Senden war auch schon ein RC-gesteuerter Smart in Baugröße H0 (= 1:87) zu sehen. Andere bauen Laster und Bagger/Radlader der Baugröße N (= 1:160) auf RC-Betrieb um.
 
• Sol-Expert bietet auch verschiedene Mikro-Getriebe und -Planetengetriebe.
Bild
Bild
Bild
 
Wie fängt man so ein Hobby an?
 

Man besucht eine Modellbahnausstellung ... und entdeckt kleine fahrende Fahrzeuge und Funktionsmodelle. Da fragt man sich, kann ich das auch? Schon ist man im Mikromodellbau-Fieber. Man fängt an zu recherchieren, was wird gebraucht und wo sind meine Grenzen, um die Modelle um zu bauen.
 
Für den Umbau selbst benötigt man spezielle Werkzeuge, denn es sind ja Mikromodelle.
• eine wertige Leuchtlupe mit 3-facher Vergrößerung ist gut.
• für die Lötarbeiten an den feinen Drähten habe ich eine ersa i-con Pico-Lötstation.
• feine Zangen, Schraubenzieher, Pinzetten und kleine Bohrer. 
• Reibahlen, um feine Löcher einzudrehen.
 
Man braucht noch einige Maschinen, wie einen Dremel / Proxxon / etc, eine kleine Drehbank mit Standbohrmaschine (wie z.B. eine emco unimat 3).
 
Für den Umbau einfacher Fahrzeuge reicht ein Dremel aus. 
Und eine ruhige Hand sowie Geduld braucht man.
Für die zuvor beschriebene Minimalfunktion sind allein zwanzig hauchdünnen Kupferlackdrähte zu verlegen und anzulöten.
Für die Beleuchtung sind acht Mikro-Leuchtdioden an den Fahrzeugecken einzupassen. Das sind weitere acht Zuleitungen und eine gemeinsame Rückleitung.
Bild
Bild
​  
Wie befestigst Du die Mikro-Leuchtdioden an den Fahrzeugecken?
 

Die Mikro-Leuchtdioden sind SMD-LEDs der Baugrößen 0201, 0402, 0504, 0603 und 0805 (möglichst bereits mit ihren Anschluss-Lackdrähten versehen).
Mit einer Reibahle werden feine Löcher ins Fahrzeugchassis eingedreht, die LEDs mit ihren Anschlussdrähten von innen eingeschoben und dann mit UV-aushärtendem Spezialkleber, der keine Trübungen auf den Kunststoffoberflächen und transparenten Plastikfenstern der Fahrzeuge hinterlassen darf
 (z.B. Blufixx), eingeklebt.
Dann ist im Fahrzeug die Verlegung und Verlötung dran. Da sitzt man schon mal drei Abende an einer Fahrzeugbeleuchtung.
Bild
Bild
Bild
Bild
 
Danke Dir Heinrich für dieses interessante Gespräch.
Ich würde mich freuen, wenn Du uns in nächsten Beiträgen deine Fahrzeuge selbst genauer beschreibst.
Und das Fahrgelände auf den Modulen der H0-Jugendanlage des Vereins: Der Bau und was da an Betriebsmöglichkeiten besteht. Und wie ihr darauf mit deinen RC-Mikromodellen Betrieb und Vorführungen macht.


Projekt HeidelbergerCement AG.
Fortsetzung der Umbauten.

Bericht vom 2. April 2023
(Zum 1. Teil – mit der ausführlichen Beschreibung der Umbauten im Jahr 2020.)
Im Zementwerk Schelklingen der HeidelbergCement AG existiert schon seit Jahrzehnten im sogenannten Modellraum die Modelldarstellung des gesamten Werkes mit Steinbruch Vohenbronnen im Maßstab 1:250 und ist Ausgangspunkt der Werksführungen. 
 
Original
Von 2017 bis 2019 fanden mit dem Ofenneubau umfangreiche Änderungen an den Gebäuden im Werk statt, die bis ins Jahr 2023 und darüber hinaus reichen. 
 
Modell
Beim vorhandenen Modell sollten die Gebäude an die jetzige Situation angepasst und die Landschaft mit Steinbruch überarbeitet werden. 
Ab 2020 haben die Eisenbahnfreunde Schelklingen die vorhandene Modelldarstellung aufgearbeitet und den Landschaftsbau im Februar 2023 abgeschlossen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Fotos vom Modell während des Umbaus. (Fotos: Eisenbahnfreunde-Schelklingen)

Liste unserer Veranstaltungen in 2023 (- wird ständig ergänzt & aktualisiert) 
4. & 5. November 2023 – Unser 12. Modellbauwochenende der Eisenbahn-Freunde Schelklingen in Allmendingen (wieder in der Turn- & Festhalle Allmendingen). Öffnungszeiten jeweils von 10-17 Uhr.
 
Die EFS-Vorstandssitzungen sind geplant für:​​​​​
​(Jeder erste Freitag in den geraden Monaten – ab 19:30 Uhr – also ...)
06.10.2023 
01.12.2023

Unser Online-Flohmarkt
Im EFS-Flohmarkt hier auf der EFS-Webseite finden Sie nach-wie-vor Modellbahnartikel, die wir Ihnen auch auf unseren Börsen & Ausstellungen direkt auf Tischen anbieten.
Dieser Online-"EFS-Flohmarkt" entstand zu Corona-Zeiten, als Börsen und Ausstellungen nicht möglich waren. Inzwischen haben Sie wieder beide Möglichkeiten
– online und direkt.
 
Wir haben außerdem viel Schienenmaterial zu verkaufen
– Gleise, Weichen, Ausgleichsstücke und so weiter.
→ Dazu bitte direkt anfragen!
EFS-Flohmarkt
Bild
- Viel Spaß beim Stöbern und Shopping! -

Im Verein hat sich ein Vereinsmitglied als Organisator und als Ihr Ansprechpartner dieses 'EFS-Flohmarkts' gefunden. (Außerdem steht ihm der EFS-Webmaster für den Online-Auftritt und die unablässigen Aktualisierungen tatkräftig zur Seite.)
Mehr Informationen finden Sie auf der Hauptseite des "EFS-Flohmarkts" - und in den gegliederten Unterseiten.
Sollten Sie gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge haben, so wenden Sie sich bitte an unseren EFS-Flohmarkt-Kontakt!
Die Einträge werden sehr zeitnah aktuell gehalten und wieder mit neuen Angeboten gefüllt.


"Tipps & Tricks, Bastelanleitungen"
Im Bereich "Tipps & Tricks, Bastelanleitungen" (siehe bei "Anlagen") haben wir einige wirklich nette zusätzliche Beschreibungen ergänzt.
Sie finden dort nun weiterhin:
  • Modellbauthema: Modernisierung PowerModul für
    Spur N.
  • Modellbauthema: Steinbrüche im Modell – Eine Bauanleitung.
  • Modellbauthema: Laubbäume selbst erstellen.
  • Modellbauthema: Bau eines Sägewerks.
  • Baubericht 'Kalkofen Untermarchtal' (auf unserer H0-Jugendanlage).
Bild

Nachfolgende 3 Fotos: (C) 2023 - Steffen Steinhäußer, Eisenbahnfreunde Schelklingen.
Picture
Picture
Picture

Die Erwachsenen treffen sich jeden Mittwoch und auch Freitag um 19:30 Uhr in Schelklingen.
​
Wo?
Im Längental 10
89601 Schelklingen
(Im ehemaligen Schützenhaus)


Kommen Sie doch mal vorbei! Schauen Sie uns über die Schulter oder basteln mit!

Die Jugendlichen treffen sich ab sofort
Freitags um 17:00 Uhr.

Wo?
Im Längental 10
89601 Schelklingen
(Im ehemaligen Schützenhaus)


Interessierte bitte vorher bei Heinrich Zehendner anmelden.
Telefon:  07344 / 91 90 50
Mobil:    
0177 / 90 94 342
Schaut doch mal unter Jugendliche !

Nachfolgende 3 Fotos: (C) 2023 - Steffen Steinhäußer, Eisenbahnfreunde Schelklingen.
Picture
Picture
Picture
Unsere Homepage, unser Hobby oder unsere Anlagen gefallen Ihnen? Sie haben selbst eine
Anlage und suchen den Gedankenaustausch mit Gleichgesinnten? Sie möchten neben
oder nach Ihrem Beruf kreativ werden und Szenen des Lebens festhalten?
 
Dann sind sie herzlich eingeladen den Verein und seine Mitglieder näher kennen zu lernen.
Wir freuen uns über jeden Besucher, sei es als Gast, Interessent oder neues Mitglied.

(Siehe Kontakt !)
Nachfolgende 3 Fotos: (C) 2023 - Steffen Steinhäußer, Eisenbahnfreunde Schelklingen.
Picture
Picture
Picture
 
​Wir sind Mitglied in der 'Schwabenrunde', einer Vereinigung von Modelleisenbahnfreunden und Vereinen in der süddeutschen Region.
Bild
Weiter sind wir Mitglied bei dem deutschen Dachverband BDEF (Bundesverband Deutscher Eisenbahn-Freunde).
Bild

Besucherzaehler
Powered by Create your own unique website with customizable templates.