Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Modellbauthema:
'Heuernte' auf unserer modularen N-Anlage.

 
von Heinrich Zehendner, 2019

Musterstücke von mit dem Elektrostaten begrünten Flächen: Von den Farben der Grasfasern, ihren Mischungen und ihrer Länge her kann man nur so die endgültige Wirkung beurteilen:
In mehreren Schritten der Begrünung nähert man sich Stück für Stück der gewünschten Endwirkung.
Hauptmotto - In der Natur ist kein Quadratmeter monoton und einheitlich:

Nach der Begrünung mit dem Elektrostaten wird weiter von Hand begrünt und weiter ausgestaltet.
 
Die noch leeren Gestelle zum Gras- oder Heutrocknen auf dem ersten Bild müssen noch bestückt werden.  'Heinzen', 'Heureiter' oder 'Harpfen' genannt - auf schwäbisch 'Hoiza', auf bayerisch 'Heumandl' / 'Heumanderl'.  Man beachte die unterschiedlichen Farbnuancen und Farbmischungen, die vom mittleren ins dunklere und hellere Grün gehen sowie in Beigetöne und Gelbtöne.
 
Früher noch viel wichtiger als heute:
Beim Graswenden und Heuwenden mit Menschkraft oder Tierkraft, beim Aufschlichten auf die Heureiter und auf Haufen sowie beim Abtransport hat man sich bei unebenen Wiesen und Feldern immer auf gleicher Höhe am Hang gehalten. Die Haufen liegen also schräg am Hang und niemals bergauf oder bergab. Nur mit dem Krafteinsatz (und Energieverbrauch) heutiger Maschinen müsste man darauf keine Rücksicht mehr nehmen.

Heu- und Grasballen - auch hier vorweg wieder Muster von verschiedene Materialien, Grasfaser-Farben und Verarbeitungsweisen.
Und danach die tolle Wirkung auf dem Feld:

Bastelanleitung Heuernte

Begrünung
Untergrund Farbe beige nach braun.

Muster 1
Noch Graskleber mit Pinsel satt aufgetragen.
Noch Frühlingswiese 1,5 mm Nr 08200.
Rand mit Noch Graskleber mit Pinsel ganzflächig aufgetupft.
Noch Streugras Wiese 2,5 mm Nr 08312.

Muster 2
Erde braun zerkleinert mit mittlerem Sieb abgesiebt und mit feinem Sieb aufgetragen.
Auftrag mit Sieb nicht gleichmäßig gelungen.
Noch Graskleber mit Pinsel satt aufgetragen.
Noch Frühlingswiese 1,5 mm Nr 08200.
Rand mit Noch Graskleber mit Pinsel ganzflächig aufgetupft.
Mininatur Spätherbst 4,5 mm Nr 004-24.

Muster 3
Erde schwarz zerkleinert mit feinem Sieb abgesiebt.
Erde braun mittel zerkleinert mit feinem Sieb abgesiebt.
Erde braun mehr im linken Teil  Erde schwarz mehr im rechten Teil mit fliesendem Übergang. Auftrag erfolgt von Hand.
Noch Graskleber mit Pinsel Schwamm aufgetragen.
Noch Frühlingswiese 1,5 mm Nr 08200.

Kleine Quaderballen
Die Claas Ballenpresse Markant kam 1967 auf den Markt. Sie benötigte einen Schlepper ab 25 PS.
Technische Daten              Original                          Spur N
Breite Aufgreiftrommel             150 cm                     9,4 mm
Ballenquerschnitt                 36 x 40 cm          2,25 x 2,5 mm
Ballenlänge                      40 bis 100 cm       2,5 bis 6,25 mm
Ballengewicht                    10 bis 35 kg

Vorversuche
Es wurden kleine mit 2 x 3 x 5 mm hergestellt und auf Zahnstocher aufgespiest und mit grünlicher Farbe gestrichen.
Anschließend wurden sie in ein Gemisch Weißleim Wasser 50:50 eingetaucht und mit verschiedenen Produkten bestreut.
  • Erde
  • Pigment
  • Turf Woodland
  • Turf Woodland gemischte Erde
  • Turf Woodland plus Turf Woodland gemischte Erde 1:1
  • Grasfasern 2,5 mm
Das beste Ergebnis war Mischung der beiden Woodland-Produkte.

Die Größe der Ballen war nach der Beflockung 3 x 4 x 6 mm.
Die Ballen waren nach dem Beflocken zu groß.

Stehendes Gras

Vorversuche

Es wurden verschiedene Gräser, auch Mischungen  4,5mm von miniNatur, ausprobiert.
Gemähtes Gras 2,mm lang
Frisch gemäht             Heu kurz  mininatur      29
Gewendet                    mittelgrün von Noch     95780
Trocken                       Frühherbst mininatur    23
Kleine Reihen werden mit Pinzette aufgebracht,
breite Reihen werden von Hand aufgebracht,
gewendete Flächen werden angedrückt.

Bau auf der Anlage

1
Untergrund Farbe beige nach braun

2 Erde schwarz zerkleinert mit feinem Sieb abgesiebt.
Erde braun mittel zerkleinert mit feinem Sieb abgesiebt.
Erde braun mehr im linken Teil  Erde schwarz mehr im rechten Teil mit fliesendem Übergang. Auftrag erfolgt von Hand.
Noch Graskleber mit Pinsel Schwamm aufgetragen.
Noch Frühlingswiese 1,5mm Nr 08200.

3 Für das stehende Gras wurden verwendet von miniNatur 4,5 mm.
Heuernte alt             Frühherbst    23                      50%
                                 Heu lang      29                       50%
Heuernte mitte         Frühherbst    23                       65%
                                 Heu lang      29                       35%
Heuernte neu           Frühherbst    23                       50%
                                 Heu lang      29                       25%
                                Frühling        21                       25%
Gemähtes Gras       2mm      mininatur Heu kurz      29
Gewendetes Gras   2,5 mm   Noch mittelgrün          95780
Trockenes Gras     2 mm       mininatur Spätherbst   24

4 Kleine Quaderballen
Aus Balsaholz wurden kleine Quader der Abmessungen 1,8 x 2 x 5 mm hergestellt, auf Zahnstocher aufgespiest und mit grünlicher Farbe gestrichen.
Anschließend wurden sie mit einem kleinen Pinsel mit etwas verdünntem Weißleim bestrichen und in ein Gemisch aus jeweils 50% Woodland fine turf yellow gras und burnt gras getaucht. Abschließend wurde das Gemisch mit den Fingen angedrückt und in Form gebracht.

5 Rundballen
Aus einem Holzrundstab 6 mm wurden 8 mm lange Stücke abgesägt. Die Kanten wurden mit Schleifpapier behandelt. In Die Mitte wurde ein kleines Loch 0,5 mm gebohrt und ein Draht eingeklebt. Anschließend wurde alles mit grünlicher Farbe gestrichen. Die Rollen wurden mit einem kleinen Pinsel mit etwas verdünntem Weißleim bestrichen. Die Seite, in der der Draht steckt, ist ausgenommen. Die eingeleimten Seiten werden mit mininatur GrasFlock 2 mm Spätherbst eingestreut und angedrückt. Nach dem Trocknen wird der Draht entfernt und die restliche Fläche wie beschrieben behandelt.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.