Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Bild

Bild
H0 Modulanlage

Diese Anlage besteht aus ca. 20 Modulen mit einer Gesamtlänge von ca.20 m.

Das verwendete Gleismaterial stammt von den Firmen Roco Line und Tillig.

Der Fahrbetrieb erfolgt digital mit Bauteilen der Firma Digitrax. Die Weichen werden manuell am Stellpult gestellt. Das rollend Material und die dargestellte Landschaft entspricht den Epochen 4-5. Zusätzlich ist ein Museumsbetrieb im Eisenbahnmuseum in Ferkstadt dargestellt.

Die zum Teil zweigleisig ausgebaute Bahnstrecke zwischen Ferkstadt und dem Bahnhof Schellenbach wird noch von Regionalzügen und kurzen Güterzügen befahren. Der Ausbau zur Hauptbahn, soll nach den heutigen Planungen in 2015 abgeschlossen sein.

Das in Ferkstadt beheimatete Eisenbahnmuseum führt in regelmäßigen Abständen Sonderfahrten mit historischen Dampfloks durch. Die Wartung und Aufbereitung der Züge erfolgt im Eisenbahnmuseum

Die an der Bahnstrecke angesiedelte Industrie wird zweimal täglich durch einen Übergabezug mit den benötigten Waren versorgt. Die Übergabe nimmt zugleich die beladenen Waggon auf und bringt diese in den Verschiebebahnhof nach Ferkstadt.

Von hier aus werden sie über die Hauptbahn Richtung Bestimmungsort weiter geleitet.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.