Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Modellbauthema: Empfehlenswerte Adress-Vergabe für Digital-Lokomotiven
 
von Pius Locher, Frühjahr 2021
.

Jede Lokomotive mit einem Digital-Decoder benötigt eine eindeutige Adresse = Zahl zur direkten Steuerung über das Digitalsystem. Bei wenigen Lokomotiven kann eine aufsteigende Reihenfolge, z. Bsp. von 1 - 4 noch sinnvoll sein, bei mehreren Digital-Lokomotiven auf der Modellbahn sollte eine sprechende Bezeichnung gewählt werden.
Bild
Digitale Mehrzugsteuerung – Eindeutige Adresse pro Lokdecoder erforderlich.

Zur Information: Baureihen-Schema der Deutschen Bundesbahn
Bild

Adress-Vergabe auf Basis der Baureihen-Bezeichnung
 
Faktisch alle modernen Digitalsysteme können 4-stellige Adressen je Lok verarbeiten. Insofern empfiehlt sich eine Kombination aus der Baureihen-Bezeichnung und einer Zählnummer von 1 - 9:
  • Elektro-Lok Baureihe 110
    Adresse 1101 (Baureihe 110 mit Zählnummer 1)
  • Dampflok Baureihe 50
    Adresse 0501 (Baureihe 050 mit Zählnummer 1)
  • Dampflok Baureihe 50
    Adresse 0502 (Baureihe 050 mit Zählnummer 2)
Bild
Adress-Vergabe auf Basis der Baureihen-Bezeichnung.

Unterscheidung zwischen Vereins-Lokomotiven und privaten Lokomotiven

Sofern gewünscht, kann in Modellbahnvereinen relativ einfach eine Unterscheidung zwischen Vereins-Lokomotiven und privaten Lokomotiven realisiert werden:
- Vereins-Lokomotiven: Zählnummer 1 - 4,
- Private Lokomotiven:  Zählnummer 5 - 9.

Bild

Powered by Create your own unique website with customizable templates.