Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Modellbauthema: Anfertigung von Widerstandsachsen
 
von Pius Locher, Frühjahr 2021.

Widerstandsachsen werden im 2-Leiter-Digitalbetrieb für die Belegtmeldung von Fahr- und Halteabschnitten und Weichenstraßen benötigt. Idealerweise werden immer die beiden äußeren Achsen eines Modellwaggons mit einem Widerstand ausgestattet, sodass eine lückenlose Belegtmeldung auf der Modellbahn gewährleistet wird.

Erforderliches Material:
SMD-Widerstand 10 kOhm.
  • Spur N:   Bauform 0805 (Länge = 2,0 mm, Breite = 1,2 mm).
  • Spur H0: Bauform 1206 (Länge = 3,2 mm, Breite = 1,6 mm).
2-Komponenten-Kleber: z. Bsp. Pattex Kraft-Mix (extrem fest, 60 Minuten verarbeitbar).
Silber-Leitlack: z. Bsp. Busch Silber-Leitlack, Artikel-Nr. 5900.
Schutzlack: z. Bsp. Revell AquaColor Matt-Schwarz.

Bild
Achse mit SMD-Widerstand
Arbeitsschritt 1:
  • Einen Tropfen 2-Komponenten-Kleber auf die isolierte Achsseite innen auftragen.
  • SMD-Widerstand mit Pinzette auf dem Kleber positionieren.
  • Ausrichten und andrücken der SMD-Komponente mit Pinzette oder feinem Schraubendreher.
  • Achsen mit SMD-Widerstand für 1 Tag aushärten lassen.

Arbeitsschritt 2:
  • Achse und Laufradfläche neben dem SMD-Widerstand mit einem feinen Messer oder Skalpell von Kleberesten reinigen sowie leicht einritzen bzw. aufrauhen.
  • Silber-Leitlack von den Kontaktflächen (Außenseiten) des SMD-Widerstandes zur Achse und zur Laufradfläche innen bestreichen.
  • Trocken- und Kontaktzeit des Silber-Leitlacks beachten. In der Regel ist 1 Tag Wartezeit angemessen.

Arbeitsschritt 3:
  • Widerstandsmessung mit Multimeter über beide Laufflächen der Räder.
  • Sofern in Ordnung, sollte der Widerstand und die Silber-Kontaktflächen mit einem schwarzen Schutzlackauftrag versiegelt und geschützt werden.
  • Der Einbau der beiden Widerstandsachsen pro Wagen sollte so erfolgen, dass die SMD-Widerstände diagonal im Wagen angeordnet sind. Dies dient dem bestmöglichen Ausgleich der 'Unwucht' im Fahrbetrieb.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.