Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Modellbauthema:
Modernisierung PowerModul für Spur N.
  
​von Pius Locher, 2022

  
Unsere Digital-Zentrale ist in die Jahre gekommen
Das Jahr 2011 darf als Geburtsjahr unserer großen Spur N-Anlage bezeichnet werden. Die Steuerung der Anlage wurde von vorne herein mit dem LENZ-Digitalsystem (in DCC-Format) geplant und umgesetzt, sowie mit der PC-Steuerung RAILWARE verbunden.
 
Der gesamte Aufbau der zentralen Steuerung in einem verfahrbaren, selbst gebauten Holzrahmen ist nun in die Jahre gekommen und sollte optisch modernisiert und elektrotechnisch ordentlicher aufgebaut werden. 
Diese Aufgabe wurde dem Elektroniker-Team unseres Vereins übertragen – bestehend jeweils aus einem Planer (Ingenieur), nimmermüdem Ideengeber (Elektrotechniker-Azubi) und Präzisions-Facharbeiter (Elektrotechniker im Rentenstand). Mann und Frau kann sich vorstellen, wer nun die Hauptlast der Arbeit zu tragen hatte …
​(Lösung: Person Nr. 3).
Fahrbetrieb auf der N-Anlage
Der Fahrbetrieb auf unserer N-Anlage sollte speziell für Modellbahn-Ausstellungen möglichst abwechslungsreich sein. Somit ist eine zweigleisige Hauptstrecke mit zwei eingleisigen Nebenstrecken vorhanden, auf welchen parallel mindestens 8-10 Züge gleichzeitig in Bewegung sind. Die vier Schattenbahnhöfe verfügen zusätzlich über eine Abstellkapazität von 74 Zuggarnituren.
Bild 1
Bild
Leistungsfähigkeit von Zentralen und Booster-Baugruppen im PowerModul
Die hohe Anzahl fahrender und abgestellter Zuggarnituren bedingt eine leistungsfähige Spannungsversorgung durch das Digitalsystem. Aus diesem Grund wurden vier Booster-Baugruppen sowie zwei Zentral-Baugruppen (funktional getrennt für Fahren sowie Schalten + Melden) in das PowerModul integriert.
Bild
Bild 2
Optimierungsbedarf Stromanzeige und Kühlung
Im Ausstellungsbetrieb mit über acht Stunden Einschaltdauer zeigen die LENZ-Baugruppen eine erhebliche Erwärmung im Gehäuse. Alle sechs Baugruppen wurden nun neu mit einem leisen PC-Lüfter ausgestattet, so dass die Zwangsbelüftung entstehende Wärme an der Oberfläche wirksam abführt.
 
Zusätzlich ist für uns wichtig, die jeweilige Strombelastung von Zentral- und Booster-Baugruppen zu erkennen. Leider verfügen die extrem zuverlässigen LENZ-Komponenten nicht über dieses Feature. Abhilfe schafft ein analoges Ampere-Wechselstrom-Messinstrument, welches jeweils zwischen Trafo und der LENZ-Baugruppe verdrahtet wurde.
Unser neues PowerModul kann sich sehen lassen …
Alle Ideen mündeten in einer handwerklich präzisen Umsetzung, sogar der Einschub-Charakter von modernen industriellen Leitsteuerungen konnte realisiert werden. Die folgenden Bilder zeigen die modernisierte Ausführung, auf welche wir nun ein klein wenig stolz sind!
Gesamtansicht des PowerModuls.
(Bild 3)
Bild
Bild
Zentral-/Booster-Baugruppen Fabrikat LENZ.
(Bild 4)
Einschub-Modulrahmen der beiden Zentralen LZV200. (Fahren mit Programmiergleis-Anschluss.)
(Bild 5)
Bild
Bild
Einschub-Modulrahmen mit Lüfter, Sicherung,
Ampere-Messinstrument und Trafo.

(Bild 6)
Einschub-Modulrahmen mit
Handregler-Schnittstellen sowie
zwei Stück LAN-Interface zum PC.

(Bild 7)
Bild
Bild
Gleichstrom-Versorgung für Beleuchtung etc. inkl. Multifunktions-Anzeige
(Bild 8)
Stauraum unterhalb der Technik für PC, Dokumentation und Elektronik-Ersatzbaugruppen
(Bild 9)
Bild

Powered by Create your own unique website with customizable templates.