Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum
Modellbauthema:  Laubbäume selbst erstellen.

Methode nach Steffen Haag
(bei Eisenbahnfreunde Schelklingen).
 
​Ein 'Alleinstellungsmerkmal' oder besonderer Trick hier: Umwickeln mit Zahnseide.
Buche im Bestand ca. 15-18 cm hoch.

 
13. Februar 2015
Dokumentiert von Heinrich Zehendner.
Material- und Werkzeugliste siehe
ganz unten im Anhang.
Bild

Bild
Arbeitsschritte
Aus Eisendraht von 1,2 mm Stärke Stücke mit einer Länge von 6 cm für den Pflanzdorn herstellen.
​ 

Aus Decolackdraht von 0,5 mm Stärke Stücke mit ca. 20 cm herstellen.
 
​Bei aufgewickeltem Draht kann dieser um einen Joghurtbecher gewickelt werden und dann mit einer Drahtschere aufgetrennt werden.
Drähte gerade ausrichten.
Das 'Alleinstellungsmerkmal' oder der besondere Trick ist hier nun bei der  Methode von  Steffen Haag  (der Eisenbahnfreunde Schelklingen) das Umwickeln mit Zahnseide.
 

Auch bei den tollsten Bäumen, wie zum Beispiel denen auf Brandl-Anlagen oder anderen Spitzen-Modellbahnbauern, sieht man bei genauerem Hinsehen meist die verdrillte Drahtstruktur bei Stämmen und dickeren Ästen von den eigens gefertigten Modellbäumen. Die hier umwickelte Zahnseide - Zahnseide besteht aus mehreren Fasern, sodass man diese beim Umwickeln auch leicht überlappen lassen kann - überdeckt äußerst elegant diese verdrillte Drahtstruktur.
(Nur ungewachste(!) Zahnseide verwenden, da sonst später nichts an weiterem Material - wie Spachtel, Farbe - darauf hält!)
 
Zahnseide vorbereiten

 
Faden ca. 30 cm herausziehen und in Deckel einklemmen, damit die Rolle am Faden hängen bleibt.
Bild
Bild
Ein Drahtbündel mit ca. 25 Drähten erstellen und an einer Seite auf den Tisch stoßen, damit die Enden ausgerichtet sind.
Rechtshänder nehmen das Drahtbündel in die linke Hand und drücken dieses flach auseinander.
 
In die Mitte wird der Eisendraht gelegt, sodass er ca 3 cm übersteht.
​ 
Anschließend werden die Decodrähte um den Dorn gelegt, damit er sich circa in der Mitte des Bündels befindet.
Bild
Bild
Drähte mit Dorn halten und ca. 2 cm vom Drahtende die Zahnseide ebenfalls mit dem Daumen halten.
​ 
Jetzt eine Tropfen Kittifix-Kleber auf die Drähte aufbringen und die Zahnseite um das Drahtbündel in Richtung Wurzel wickeln. Dabei ca. 1 cm des Drahtbündels an der Wurzel freilassen und die Richtung wechseln. Die Zahnseite muss die Drähte fest und geschlossen umschließen.
Mit der Zahnseite dann ca. ca. 5-6 cm nach oben wickeln.
 
Baum in die linke Hand nehmen und ca. 4 Drähte, die an einer Seite liegen, V-förmig abbiegen. Um beide Drähtbündel 3-mal eine Acht legen und jeweils fest anziehen. Zahnseite am Hauptstamm ca. 1-3 cm weiter wickeln.
 
Ca. 3-5 Drähte, die bei der Ansicht von oben ca. 120° versetzt sind, V-förmig abbiegen und wie beschrieben mit der Acht 3-mal umwickeln.
Nach 1-3 cm vom Hauptstamm wieder 3 bis 5 Drähte, die 120° vesetzt sind, abbiegen und mit der Acht 3-mal befestigen.
Bei der Draufsicht ergibt sich in etwa ein Mercedesstern.
 
Wie beschrieben weiter fortfahren und Drähte entnehmen und mit einer Acht umwickeln.
 
​Die Drähte, die jetzt abgezweigt werden, sind so angeordnet, dass sie bei Aufsicht jeweils um 90° versetzt sind bzw. in der Mitte der Lücken angeordnet sind.
Bild
Bild
Astgabeln
​ 
Bei 8 Drähten den Hauptstamm teilen und mit einer Acht 3-mal umwickeln.
 
Nach dieser Astgabel die Zahnseide wieder etwas am Hauptstamm zurück wickeln, bis etwas Platz ist und Zahnseide ca. 15 cm ab Stamm abschneiden.
An dieser Stelle 3 feste Knoten um den Stamm machen. Dazu eventuell selbsthaltende Pinzette verwenden und Faden aufnehmen, einige Male um die
Pinzette wickeln und fest ziehen.
 
Faden auf 2 cm abschneiden. Auf den Knoten einen Punkt Kittifix-Kleber aufbringen und den Faden mit dem Finger an den Baum drücken.
Baum drehen, bis der Kleber abgebunden hat und das Fadenende nicht mehr absteht.
Verdrillen
 
Das Verdrillen der einzelnen Drähte beginnt von oben.
Am Ende des Verdrillens stehen immer einzelne(!) Drähte.
 

Abstände der Astgabeln sind wieder 1-3 cm, sollten jedoch nicht gleich sein, sondern variieren. Die Verschiedenheit ist wichtig für einen guten Gesamteindruck des Baumes. Den Baum aber jetzt noch nicht formen.
 

Drähte eng verdrillen, sodass keine Lücken entstehen. Eventuell für erste Drehung eine Flachzange zuhilfe nehmen.
 

- Bei zwei Drähten 1 plus 1,
- Bei drei Drähten 2 plus 1,
- Bei vier Drähten 2 plus 2,
   oder 3 plus 1,

- Bei 5 Drähten 3 plus 2,
- Bei 6 Drähten eher 4 plus 2
   als 3 plus 3.

​Ziel: Es ist unbedingt zu vermeiden, dass an einer Stelle drei Äste gleichzeitig entstehen.
Bild
Bild
Wenn alle Drähte verdrillt sind und nur einzelne Drahtenden vorhanden sind, werden diese auf 1 bis 3 cm nach der letzten Astgabel abgelängt.
 
Die noch geraden Drahtenden nach der letzten Astgabel werden mit den Fingern oder einer Zange noch etwas zurechtgebogen, sodass der Eindruck eines leicht verformten Astes entsteht.
Baum ausrichten
 
Jetzt wird der Baum ausgerichtet - dazu sind Originalbilder oder Originalfotos von Bäumen hilfreich.
 
Zunächst wird der Stamm ausgerichtet und der Abzweigwinkel der Äste eingestellt.
Abschließend wird von der Seite und von oben geschaut, ob sich die Äste einigermaßen gleichmäßig verteilen.
Bild
Bild
Wurzelstumpf
 
Am unteren Stammende werden mit einem Küchenmesser die Drähte ca. 45 Grad nach außen gebogen.
 
​Mit einer Spitzzange werden die untersten Enden noch weiter nach außen gebogen.
 
Anschließend werden die Enden mit den Fingern wieder zusammen gedrückt.

Von unten und an der Seite wird Feinspachtel aufgetragen, bis die Drähte nicht mehr zu sehen sind.
 
Der Wurzelstumpf kann bei Bäumen, die auf einer Ebene zu stehen kommen werden, ausgeprägt sein.
 
Bei Bäumen für einen Hang kann er entfallen oder kleiner ausfallen.
​ 
Sollten am Stamm oder an Ästen Drähte zu deutlich hervortreten, können diese ebenfalls mit Feinspachtel kaschiert werden.
Bild
Bild
Farbgebung
 
Der gesamte Baum wird von oben nach unten bemalt. Dabei besonders auf die Drahtenden achten.
 
Als Farben eignen sich einfache Abtönfarben aus dem Baumarkt. Besonders eignet sich Anthrazitgrau, das einen Grün-Anteil enthält. Außerdem kann mit Weiß, respektive mit Schwarz, die Farbe leicht angepasst werden, damit die Rinden der einzelnen Bäume im Wald untereinander verschiedene Grau-Töne erhalten.
Belaubung
 
Die Belaubung erfolgt mit 2 Materialien.
 
Zunächst wird das Belaubungsvlies in eine offene Schachtel gegeben und mit der Schere in ca. 3 cm lange und 2 cm breite Dreiecke geschnitten.
(Das dabei abfallende Material wird gesammelt und kann später noch auf der Anlage verwendet werden.)
Bild
Bild
Das Vlies wird in alle Richtungen auseinander gezogen, damit es voluminöser wird.
​ 
Jetzt wird von oben nach unten das Vlies aufgebracht. Dazu werden die Astenden mit Kittifix-Kleber (oder Uhu-Kleber) bestrichen und dann das Vlies aufgespießt oder von oben aufgelegt. Die Drahtenden sollten dabei vollständig abgedeckt sein.

 
Auch hier gilt:
"Weniger ist mehr!"

 
Kein Baum hat sein Laub in Form eines dichten Kugelbollens (wie es manchmal auf Modellbahnanlagen zu sehen ist ;-)


Sehr wichtig ist, dass einerseits das Laub insgesamt NICHT ZU DICHT wird, aber andererseits vor allem in Richtung Stamm auch WENIGER wird!
Eine optische Aufwertung wird durch den Auftrag von Belaubungsflocken erreicht, die in der Farbe nur geringfügig vom Vlies abweichen. Dazu wird in einer Sprühkabine oder in einer großen Schachtel Sprühkleber vorsichtig aufgebracht.
 
Bevorzugt von oben aufbringen, damit kein oder nur wenig Kleber an den Stamm gelangen kann.
​ 
In einer Schachtel werden dann die Belaubungsflocken von Hand großzügig aufgestreut und anschließend abgeklopft.

Zeitbedarf anfangs
circa 2 Stunden pro Baum.
Bild

Der typische 'Habitus' von Buchen
Bild
Bild

Werkzeug
o Seidenschneider, klein
o Kombizange, klein
o Drahtschere
o Joghurtbecher, klein
o Küchenmesser, klein
o Scheren
o Pinzette, selbstschließend
o Pinsel
o Deckel
o Zeitungspapier
o Karton zum Lackieren
o Styroporpaletten zum Einstecken

 
Materialliste

o Eisendraht für Dorn: 1,2 mm x 22 m
o Decolackdraht 0,5 mm; 100g, weiß
o Zahnseide, 100 m, ausschließlich ungewachste(!)
​    (egal welche Marke --> günstigste nehmen (z.B. im Müller-Drogeriemarkt)

o Kittifix, Allzweckkleber, 75 g
o Feinspachtel, 400 g
o Voll- und Abtönfarbe, Anthrazitgrau, 250 ml
o 1554 HEKI flor Belaubungsvlies maigrün 28 x 14 cm
o 1560 HEKI Laub Belaubungsflocken hellgrün 200 ml
o Sprühkleber, Marke guardi (gibt's z.B. bei Boesner), 400 ml
o Firnis, Marke guardi (gibt's z.B. ebenfalls bei Boesner), 400 ml

Powered by Create your own unique website with customizable templates.