Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum

Treffen:
Jeden Freitag ab 17 Uhr in unserem Vereinsheim (im Längental 10 in Schelklingen, das ist oberhalb der Sportanlagen und dem Musikverein).
Neue Interessenten fragen wegen der Terminabsprache bitte bei Heinrich Zehendner Tel. 07344 / 919 050 nach.

Projekt: Bau zweier Module mit Landschaftsgestaltung

Die Jugendgruppe gestaltet unter Anleitung von Heinrich eine typisch schwäbische Landschaft. Gemeinsam sammeln wir Erfahrungen in allen Bereichen des Landschaftsbaus.
Mehr Infos zur H0-Modulanlage

Hier die einzelnen Schritte vom Bau unserer H0-Modulanlage

Bild 1
Zunächst wird der Modulrahmen aus vorgefertigten Holzteilen erstellt. Dabei sind die vorgegebenen Abmessungen exakt einzuhalten, damit beim späteren Zusammenbau der einzelnen Module die Übergänge kaum sichtbar sind und die Züge nicht entgleisen
.
Bild
Bild 2
Anschließend wird der Unterbau für die Gleise ebenfalls aus Holz erstellt. Die Gleise werden verlegt eingeschottert und die Elektrik wird auf der Unterseite installiert und der Bahndamm mit Styropor nachgebildet.






Bild
Bild 3
Die Albhochfläche ist durch eine hügelige Landschaft mit Wiesen, Äckern, Wäldern und Büschen gekennzeichnet. Aus ebenen Styroporplatten wird mit Messern und Feilen das überschüßige Material abgetragen. So entstehen kleine Berge und Täler ebenso wie Wege und Straßen.



Bild
Bild 4
Für die Landschaft benötigen wir Bäume, Büsche, Zäune und vieles mehr. Laub- und Nadelbäume stellen wir zum großen teil selbst her. Dabei verwenden wir Naturmaterialien, Drahtgeflechte und zugekauftes Beflockungsmaterial.





Bild
Bild 5
Auf den vorbereiteten Untergrund werden verschiedene Farben aufgetragen. Mit einem Grasmaster werden unterschiedlich lange Fasern angebracht. So entstehen Wiesen, Wegeränder und und Feldraine.








Bild
Bild 6
Durch das Anlegen von Zäunen entstehen Weiden für Kühe und Pferde.













Bild
Bild 7
Im weiteren erstellen wir Getreide-, Kartoffel- oder Maisfelder. Baim Maisfeld wird jede einzelne Pflanze auf das Feld gesetzt.
Hier ein Kartoffelfeld mit Hochwürden.








.
Bild
Bild 8
Neben all der Arbeit, die uns sehr viel Spaß macht, gibt es auch immer wieder gemütliche Zeiten bei Vesper oder Kuchen.












 .

Bild

Bild 9
Zum Schluß setzen wir die Bäume, Sträucher, Gebäude und Figuren auf das Modul. Fertig ist die Welt in klein.












.
Bild 10
Besonderen Spaß macht es Züge auf dem selbstgebauten Modul fahrenzu lassen.

















Bild 11
Neben dem Modellbau unternehmen wir auch andere Sachen z.B. Fahrt mit einer Dampflok, Besuch eines
Bahn Betriebswerkes oder von Ausstellungen.












Bild
Bild
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild

Bild
 
 
Bild 12 und ...


Bild
... Bild 13
Weichen und Signale werden auf
ihre Funktion kontrolliert.


Bild
 
 
Bild 14 und ...


Bild
... Bild 15
Es entstehen neue Modul-Verbindungskabel mit Büschelsteckern.  Dafür wird - natürlich unter Anleitung - auch der Lötkolben benutzt.



Wenn dir das gefällt, du Spass am Basteln oder an Technik hast, dann komm zu uns!
Verstärkung können wir immer gebrauchen.
Wir freuen uns über Jungen und Mädchen. 
 

Einfach kommen und "mal reinschnuppern"!
 

Bei Interesse könnt ihr auch bei unserer neuen computergesteuerten Anlage mitarbeiten oder euch informieren.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.