Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum

Aussteller 2019

Bild

Die Aussteller in alphabetischer Reihenfolge.
(Dies war - und wird uns auch bei der nächsten Ausstellung in 2021 nur möglich sein -, wenn zahlreiche
Sponsoren uns wieder finanziell und mit Sachspenden unterstützen.
Dafür möchten wir uns recht herzlich bedanken.)

Bild

Morbide Feldbahn
Marcel Ackle, aus der Schweiz, und Claude Fandel, aus Luxembourg

www.feldbahn-modellbau.ch

Ein komplett neues Arrangement werden Marcel und Claude bei uns ausstellen: "Da die Ausstellung in München, zu welcher wir als Aussteller auch vorgesehen waren," so Marcel "nun doch nicht stattfindet, ist unser Anlagenarrangement bei euch eine Deutschlandpremiere."
 
Diese Modulanlage ist - ebenso wie Marcels vor zwei Jahren bei uns ausgestellte - eine erweiterbare Modulanlage:  Zwei Module von Marcel sind diesmal mit zwei Modulen von Claude zusammengebaut, sodass sie zusammen eine Anlagenlänge von etwa dreieinhalb Metern ergeben werden. Alle Gebäude, die Umgebung, das Zubehör und die Gleise sind im kompletten Eigenbau entstanden, sodass diese Modelle Unikate sind. Die Fahrzeuge dieser Feldbahnanlage im Maßstab 1:35 sind größtenteils im Eigenbau entstanden.
 
Nun ja, Mitte September sind die beiden noch dran: "Die neue Anlage ist zu 95% fertig … die fehlenden 5% werde ich sicher auch noch schaffen."  Wir sind uns dessen sicher - alleine die ersten Detailbilder (siehe rechts) sind schon absolute Schmankerl.  "Marcel Ackle betreibt Modellbau von einem anderen Stern", so hieß es einmal in der Fachpresse. Auch diese Anlage zeichnet sich durch ein Höchstmaß an Details aus und besticht durch ihre Perspektive. Man könnte sagen, Marcel Ackle und Claude Fandel stellen dreidimensionale Bilder her.
 
Zahlreiche Artikel sind bereits in Fachzeitschriften über und von Marcel Ackle und seinen Werken entstanden (vorwiegend im französischen und schweizerischen Veröffentlichungsgebiet, manches auch auf deutsch). Bücher über sein Schaffen sind bereits herausgegeben worden. Das neueste (auf deutsch!) ist "Marcel Ackle - Das Natur-Talent. Modellbau der Spitzenklasse." Weiterhin beschreibt und erklärt Marcel sein Schaffen bebildert auch auf seiner Homepage und in Internet-Foren. Man sieht es und kann nur staunen.

Bild
Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

'Gammertingen'
H0-Modellbahnanlage
IG Modellbahn /
Modellbau Neuhausen,

Holger Beck

Die sehr detaillierte H0-Anlage 'Gammertingen' hat keinen realen Hintergrund. Das Erscheinungsbild wird geprägt vom prunkvollen Schloss, welches durch einen prachtvollen Schlossneubau erweitert wurde. Weiter sind eine Kapelle, eine Höhle und ein Industriegebiet mit vielen liebenswerten Alltagsszenen aus den Epochen 4 und 5 dargestellt. Der Fahrbetrieb erfolgt digital.
Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
Berg Brauerei
Ulrich Zimmermann,
Ehingen - Berg

zur Homepage

Winterliche Modellbahnanlage
in Baugröße Z
Karl Böhninger


Motorrad-Boehninger@t-online.de

Auf der Anlage ist die Spur Z (1:220) von Märklin verbaut. Es können drei Züge unabhängig voneinander betrieben werden. Bauzeit in meiner wenigen Freizeit circa drei Jahre. Es handelt sich, wie zu sehen ist, um eine Winterlandschaft, die ich mit viel Leidenschaft nach meinen "Träumen" aufgebaut habe.
Es sind Hunderte von LEDs in Autos und Lkw, sowie in Schneeräumfahrzugen verbaut. Highlights auf der Anlage sind ein Gebirgsbach mit echtem Wasser, die dampfende Miste vor dem Bauernhof und die Schlittschuläufer, die auf dem zugefrorenen See ihre Bahnen ziehen.

Bild
Bild

Bild
Bike Station Blaubeuren
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Bau von Landschaftsmodellen
Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.

 
Im Eingangsbereich werden kleine Landschafts-Dioramen gebaut. Die Teilnahme ist für Kinder ab 12 und jung gebliebene Erwachsene vorgesehen. Bitte planen Sie ausreichend Zeit (ca. 1,5 bis 2 Stunden) ein. In den Arbeitsschritten, Bemalen, Besanden, Begrasen, Bepflanzen und Ausschmücken mit Figuren entsteht ein kleines Kunstwerk, das jeder mit nach Hause nehmen darf. Da Farben und Kleber eingesetzt werden, sollten Sie sie das bitte bei der Auswahl der Kleidung berücksichtigen.
Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Bau von Triebwagen (aus Karton)
Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.
 
Die Eisenbahnfreunde Schelklingen wollen auch den jüngsten Besuchern das Hobby Modelleisenbahn näher bringen und versuchen Kinder mit einzubeziehen und sie spielerisch zu unterhalten.
Die Jüngsten bauen unter Anleitung und eventuell mit Unterstützung der Eltern Triebwagen aus Karton.

Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Bau von Modellbahnhäusern
Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.
 

An einer weiteren Station bauen interessierte Kinder und Jugendliche aus Bausätzen Häuser.
Es kommen Scheren , Messer und Kleber zum Einsatz. Berücksichtigen sie das bitte auch bei der Auswahl der Kleidung der Kinder.
Die Bastler und Bastlerinnen dürfen die Häuser anschließend mit nach Hause nehmen.

Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.
Jugendanlage
U-förmige H0-Anlage von 14 × 4 Meter

 
Die detailliert ausgestalteten Module werden von den Jugendlichen unter Anleitung Erwachsener gebaut. Die Lokomotiven sind digitalisiert und werden mit Handreglern oder per Handy gefahren.
Während der Ausstellung können Besucher ab 12 Jahren in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen Lokomotivführer sein und zugewiesene Züge über die Modellanlage fahren.

Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.
Spur N Modellbahnanlage
L-förmige Anlage von 6,5 × 5,0 Meter
 

Die Anlage vereint Technik und Landschaftsbau auf sehr hohem Niveau.
Die 2-gleisige Hauptstrecke und die zwei 1-gleisigen Nebenstrecken mit vier großzügigen Schattenbahnhöfen und digitaler Steuerung ermöglichen einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb.
Bis zu 60 Zuggarnituren durchfahren die Schwäbische Alb mit charakteristische Landschaftselementen wie Steinbruch, Burg, Heide, Hüle.
Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Tombola
Eisenbahnfreunde Schelklingen
 
Fordern Sie ihr Glück heraus und gewinnen Sie einen der zahlreichen attraktiven Preise.
Jeden Tag werden als Hauptgewinn eine Ballonfahrt verlost.

Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Modellbau-Dioramen
in Baugröße H0 (1:87)

Sepp Oefele
 

Sehenswert ist sein Australien-Diorama, auf dem einige erlebte Urlaubsszenen dargestellt sind.

Ein wahres Schmankerl ist auch das Funktions-diorama mit der Gebirgsbahnstrecke, die über die detailreiche Eisenbahnbrücke führt. Das Brückenmodell ist eine dem Vorbild nachempfundene Eigenkonstruktion, bestehend aus über 700 Einzel-Messingteilen.

Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
Hauptstraße 56
89584 Ehingen
Tel.: 07391 756353

zur Homepage

Gebäude-Dioramen Oberbayern
Barbara Finsterwalder
 
Die Gebäude werden maßstäblich entsprechend einem konkreten Vorbild oder nach freiem Entwurf gebaut.
Alle Modelle entstehen in Handarbeit.
Beim Bau kommt ihr dabei die langjährige Berufserfahrung in einem Architekturbüro zu gute.
Man kann ihr beim Modellbau auch zusehen und sie befragen.

Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Die amerikanische
'Pocahontas Mining Company'

Jürgen Funck
 

Die zwölf Meter lange H0-Modulanlage stellt eine fiktive, aber vorbildgerechte Situation zur Zeit der 50er Jahre in West Virginia dar. Die am Flüsschen Pine Fork gelegene Bergarbeitersiedlung Hensley verdankt ihre Existenz nur der Kohlemine, die von der Pocahontas Mining Company betrieben wird. Die Kohlesortier- und Verladeanlage (Tipple) liegt an einer eingleisigen Nebenstrecke, die parallel zum Pine Fork verläuft. Ein Abzweig überquert auf einer Stahlbrücke den Fluss.
Bild
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage
Bild
zur Homepage

Oberbayerisch-alpenländische Ausstellungsanlage
in Baugröße H0

Hermann Grimeis
 
Auf der Anlage, die in Epoche 2 & 3 ausgeführt ist, verkehren ausschließlich Dampflokomotiven.
Die Gebäude sind alle eigenhändig gebaut. Die Steuerung der Lokomotiven und Weichen erfolgt
analog.
Bild

Bild
zur Homepage
Bild
Bild

Bahnhof Ottobeuren der 60er Jahre
in Baugröße 0 (1:45)
Günztal Museumsbahnverein Ottobeuren
 

Die Anlage ist die maßstäbliche Darstellung der ersten 600 Meter des Bahnhofes Ottobeuren. Dieses beinhielt natürlich auch den vorbildgetreuen Nachbau der Gebäude des Bahnhofes und des Umfeldes mit möglichst vielen Details. Sämtliche Gebäude sind nach Originalplänen oder Fotografien entstanden und wurden mit Inneneinrichtung und Beleuchtung versehen. Bei der Landschaftsgestaltung wurde auf die originale Topografie sehr viel Wert gelegt.

Bild
Bild

Baukurs für Modellbahn-Bäume
Steffen Haag

 

info@modellblau.de
www.modellblau.de

Der Erbauer des Landschaftsmodells im 'Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren' zeigt den Besuchern, wie die 1.500 Bäume des Modells entstanden sind. Aus Draht, Farbe und Laub werden Bäume für den Maßstab H0 gebaut.
Kursdauer: 90 Minuten, Kursgebühr: 10 €, Informationen zum Landschaftsmodell auf der Homepage.

Bild
Bild

H0e-Anlage 'WISS WORE'
Patrice Hamm, aus dem Elsaß
 
Bei der Anlage WISS WORE von Patrice handelt es sich um eine fiktive Winterlandschaft. Dabei wechseln Tag und Nacht ab.
Die zahlreichen typischen Fachwerkhäuser aus dem Elsass und die Fahrzeuge entstanden alle im Eigenbau.
Bevorzugte Werkstoffe sind Holz, Gips und Papier.

Auf der Ausstellung kann man Patrice beim Bauen zuschauen.
Bild
Bild

Modellbau Sonderfahrzeuge
in Baugröße H0 (1:87)
IG FBSK - Frank Hartwig
 
Die Mitglieder der  'Interessengemeinschaft Freunde von Baumaschinen, Schwertransporten, Kranen - Stammtisch Neu-Ulm'  bauen Sonderfahrzeuge um oder zum Teil komplett selbst.


Bild
Bild

Modellbaubeleuchtung aller Art
Peter Heller
 

www.modelbaubeleuchtung-aller-art-kolbingen.de
 
Hier werden die Modelle ins rechte Licht gesetzt. Peter Heller baut LEDs in Pkws, Lkws, Traktoren, usw. in allen Größen ein. Zusätzlich werden Häuser, Bahnhöfe, Burgen und vieles andere beleuchtet. Wer sein Modellauto oder -gebäude gerne in neuer Pracht erstrahlen lassen will, kann dieses zur Ausstellung mitbringen.

Voraussichtlich nur am Samstag den
23. November auf unserer Ausstellung.


Bild
Bild

Modelltraktoren,
landwirtschaftliche Fahrzeuge
in Baugröße H0
Heiko Jeutter
 
Heiko Jeutter aus Schwendi baut landwirtschaftliche Fahrzeuge detailgetreu nach.
Die Modelle werden aus Messing und Kunststoff in Handarbeit gebaut.
Auf der Ausstellung werden auch lebensechte Dioramen ausgestellt - unter anderem der Original-Nachbau eines Bauernhauses mit kompletter Inneneinrichtung.
Es sind echte 'Hingucker'.
Zu sehen gibt es auch handgeschnitzte Vögel.
Wer genau hinschaut, wird sie auch auf seinen Dioramen entdecken.
 

Ausführliche Beschreibung siehe www.schwabenrunde.de
Bild
Bild

RC-Funktionsmodellbau
in Baugröße H0 (1:87)

Heinrich Jureczko
 

Heinrich baut handelsübliche Stand-Fahrzeuge des Maßstabs 1:87 in fahrbare RC-Funktionsmodelle um. Bisher wurden Lkw, Radlader und ein Schwertransport mit Begleitfahrzeug umgebaut.
Dazu werden in die Fahrzeuge eine Stromquelle, ein kleiner Empfänger, Motor mit Getriebe, Lenkung und Minilichter eingebaut. Einige Fahrzeuge haben bis zu fünf Lichtfunktionen und zum Teil drei Bewegungsfunktionen.
 
Die Modelle werden während der Ausstellung auf der Jugendanlage der Eisenbahnfreunde Schelklingen vorgeführt.
 

Gastfahrer sind herzlich eingeladen!
Bild
Bild

Oli's Live-Steam-Bahn zum Mitfahren
7
¼ Zoll-Gleis

Oliver Klose
 

www.olsb.jimdo.com
 
Oliver Klose baut vor der Halle seine Gleise für die Echtdampflokomotive auf.
Gegen ein kleines Entgeld können Kinder und Erwachsene an einer Rundfahrt teilnehmen.
Interessierte können sich über den Betrieb und die Technik einer Lokomotive mit Echtdampf informieren. Die Lok wiegt ca. 200 kg und könnte drei Tonnen in Bewegung setzen.
Bild
Bild

'Château-Berthoud'
Spur 0e-Anlage (Maßstab 1:43,5)

Michael Kohler, aus der Schweiz
 
www.null-e.ch

 

'Château-Berthoud' ist ein kleiner fiktiver Kreuzungsbahnhof in der Corrèze in Frankreich in der Zeit zwischen 1890 und 1930.
Der kleine, feine Bahnhof hat einen angebauten Güterschuppen. Direkt daneben ist ein kleiner Marktstand, der die Passagiere mit dem nötigsten versorgt.


Das Rollmaterial besteht zum Teil aus umgebauten 'Magic Train'-Fahrzeugen, zum Teil aus Polystyrol oder Karton.
Bild

Airbrush - Altern von Fahrzeugen
Michael Matz
 

Michael Matz zeigt an seinem Stand, wie neue Fahrzeuge ihren Glanz verlieren und die Spuren des täglichen Gebrauchs erhalten. Bei diesem Verfahren werden Farben mit Luft in hauchdünnen Schichten aufgetragen.
Voraussichtlich können Neugierige diese Technik mit dem Airbrush am Stand an gebrauchten Wagen ausprobieren.

Bild
Bild

Kinderspielbahn
in Spur 1, Anlagengröße 8 × 3 Meter
MEC Biberach e.V.
 
Der MEC Biberach baut seine erweiterte Kinderspielbahn auf.
Hier dürfen die Kids die Züge selber fahren und nicht nur anschauen. Den Trafo bedienen und schon fahren die schweren Dampflokomotiven mit offenen Güterwaggons, voll beladen mit Gummibärchen, los.
Einmal selbst Lokführer und Schaffner sein, Gummibärchen naschen, da kommt Freude auf.

Bild
Bild

Kinderspielbahn
MEC Esslingen e.V.
 

www.mecesslingen.de/
 
Die Eisenbahnfreunde Esslingen bringen eine Holzeisenbahn für unsere kleinsten Besucher mit.
Hier können alle kreativ sein und spielerisch erste Erfahrungen als Modelleisenbahner sammeln.
In den vergangenen Jahren herrschte an dieser Spielanlage Hochbetrieb.

Bild
Bild

Königlich bayerische Staatseisenbahn
H0-Modellbahnanlage (1:87)
MEV Landsberg am Lech
 

Auf dieser Epoche-1-Anlage fährt ausschließlich die königlich bayerische Staatseisenbahn.
Im rechten Anlagenteil ist der Bahnhof Landsberg im Jahre 1920 zu sehen. Die Bahnhofsgebäude und angrenzenden Häuser wurden nach Originalplänen oder Fotos nachgebaut. Im linken Anlagenteil handelt es sich um eine wunderschöne Fantasielandschaft aus dem bayerischen Raum.
Die digitale Steuerung ermöglicht einen abwechslungsreichen und realistischen Zugbetrieb.

Bild
Bild

Historische Maschinen, Landwirtschaft im Modell
Josef Neumeier

 
Josef Neumeier baut bevorzugt landwirtschaftliche Maschinen vor 1957 bis ins Detail nach.
Gezeigt wird unter anderem eine Dreschmaschine und eine fahrbare Dampfmaschine. Viele der Modelle sind in Bewegung und werden mit Luft angetrieben.

Bild
Bild

Andreas Rieger
Pistenking Funktionsmodellbau
 

www.pistenking.de
 
Die Pistenkings zeigen uns ihre mobile Winter-Alpinlandschaft mit der weltweit ersten Einseil-Umlaufbahn.
Die exklusiven Pistenbullys können die Fläche mit superfeinem Kunstschnee aus Polyethylen bearbeiten.
Den funkferngesteuerten Hightech-Maschinen stehen hierfür zahlreiche Anbauwerkzeuge zur Verfügung, die den Originalen in Funktion und Optik in keinster Weise nachstehen.

Bild
Bild

Dioramen Landwirtschaft
Maßstab 1:87

Karl Heinz Schwarzenbolz
 

Herr Schwarzenbolz hat die Zuschauer bei der letzten Ausstellung mit seinen sehr detaillierten Dioramen begeistert.
Dieses Jahr zeigt er uns weitere Momentaufnahmen aus unserer schwäbischen Heimat in Perfektion.
Über das vergangene Jahr hinweg hat er zusätzliche frühsteinzeitliche Gebäude, Pfahlbauten und keltische Gebäude perfekt nachgebaut.

Bild
Bild

'Kleinigkeiten' in Spur Z
Baugröße 1:220
Z-Stammtisch Untereschbach e.V.
 
www.stammtisch-untereschbach.de
 
Mit ihren sehr detaillierten Exponaten zeigt der Z-Stammtisch Untereschbach, welche realistischen Darstellungen in Spur Z möglich sind. Sie stellen 'Kleinigkeiten' in Spur Z aus. Das Highlight ist dieses Mal ein Schützenzug.
Bild
Bild

Modulbahn 'Hörgeräteschau'
Ulmer Ohr e.V.
Verein für Hörgeschädigte,
Christian Wendt
 
www.ulmer-ohr.de
 
Im Verein Ulmer Ohr e.V. gibt es eine kleine Modellbaugruppe für Schwerhörige / Gehörlose - und sie machen Modellbau aller Art.
Sie zeigen eine kleinen Moduleisenbahn. Das Thema der Bahn sind Szenen im Alltag eines Schwerhörigen und eine Art 'Hörgeräteschau'  in Form einer Landesgartenschau.

Bild
Bild

Modellbahnflohmarkt
Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.
 
Um das Angebot bei unserer Ausstellung abzurunden, haben wir für Sie einen kleinen Modellbahnflohmarkt organisiert, so dass Sie sich eine bleibende Erinnerung zur Ausstellung mit nach Hause nehmen können.
Bild
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.