Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum

Unser aktuelles Projekt: Eine Ausstellungsanlage in Spur N.

Bild
Bau der Unterkonstruktion
Bild
Weichenmodule
Bild
Gleisbau auf 4 Etagen
Bild
Gleisbilddarstellung, PC-Steuerung RAILWARE, Pius Locher
Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.

1 Konzeption
Die Eisenbahnfreunde Schelklingen erstellen aktuell eine Ausstellungs- und Fahranlage in der Spurweit N, die im Maßstab
1 : 160 realisiert wird. Diese Anlage wird in Teamarbeit als Gemeinschaftsaufgabe der Mitglieder umgesetzt und durch den
Verein finanziert. Somit werden einerseits die unterschiedlichen Fähigkeiten der Modellbahner mit eingebracht, andererseits
kann jeder innerhalb der Realisierung viel dazulernen und Erfahrungen in den Gebieten Planung / Holzbau / Gleistrassen / Digitaltechnik und Landschaftsbau vertiefen.
Die Modellbahnanlage ist in acht einzelne Module unterteilt, welche mit den Abmessung 130 x 110 cm einen Transport zu verschiedenen Ausstellungsorten erlaubt. Die Außenabmessung der Anlage beträgt 6,50 x 5,00 m und ist unterteilt in einen Bahnhofs- und Landschaftsteil, so dass eine ausgewogene und harmonische Darstellung von Technik und Natur möglich ist
.

2 Anlagensteckbrief
Die im Entstehen begriffene Modellbahnanlage soll dem interessieten Besucher einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb
vorführen und ist zu diesem Zweck mit vier nicht sichtbaren Abstellbahnhöfen (Schattenbahnhöfen) ausgestattet. So können verschiedenste Zuggarnituren ein vorbildgerechtes Erscheinungsbild vermitteln.
Die großzügig dimensionierten Abstellbahnhöfe erlauben in Verbindung mit der Streckenführung sowohl den Betrieb mit Zuggarnituren der Jahre 1960 - 1985 als auch der modernen Eisenbahn ab etwa dem Jahr 2000. Diese beiden Alternativen
sollen sowohl erwachsene Besucher als auch Kinder und Jugendliche ansprechen. Beide Altersgruppen werden die Ihnen
bekannten Fahrsituationen des Vorbildes erkennen können. In Verbindung mit einer modernen Digitalsteuerung sowie einem leistungsfähigen Software-Steuerungsprogramm sind im sichtbaren Bereich ständig ca. 5 - 6 Züge im Fahrbetrieb zu sehen. Dadurch ergeben sich auch bei einem längeren Verweilen vor der Anlage immer wieder neue Betriebssituationen.

Die Technik der Modellbahnanlage lässt sich wie folgt beschreiben:   
- Gleislänge, gesamt ca. 250 m
- Anzahl der Weichen, ca. 110 Stück
- Digitaltechnik (DCC-System für Fahren, Schalten,Melden
- Computersteuerung für automatischen und abwechslungsreichen Anlagenbetrieb
- Zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke mit zwei eingleisigen Nebenstrecken
- Die Anlage kann mit bis zu 60 Zuggarnituren bestückt werden
- Vorbildgerechte Betriebsabläufe sollen die Eisenbahntechnik erfahrbar machen:
     Lange Züge mit bis zu 12 Schnellzuggarnituren oder 25 Güterwagen 
     Personen- und Güterzuggleise im großen Bahnhof
     Wendezüge und Triebwagen wechseln automatisch die Fahrtrichtung im Bahnhof
     Bahnbetriebswerk zur Versorgung und Abstellung von Lokomotiven
     Gleiswechselbetrieb auf der 2-gleisigen Hauptstrecke, so dass baustellenbedingt  oder bei Überholung von
     langsameren Güterzügen das linke Gleis benutzt werden kann
- Vorbereitung für Faller Car-System (Busbetrieb vom Bahnhof ins Industriegebiet)
- Detaillierte Landschaftsgestaltung, die sich an die nähere Umgebung des Donautals der Schwäbischen Alb und 
  des  Schwarzwaldes orientiert. 

3 Realisierung
Auf Basis der derzeitigen Planungsstandes ergibt sich für die Realisierung ein Zeithorizont von etwa 2 Jahren. In diesem
Zeitraum soll die oben beschriebene Ausstellungsanlage im Team gebaut und landschaftlich ausgestaltet werden.
Die Gesamtkosten dieser Anlagen betragen 9000,- bis 10000,- Euro. Die Grundfinanzierung wird durch projektbezogene Finanzmittel der Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V. abgedeckt. Zusätzlich sind in erheblichem Umfang Spenden erforderlich.

4 Variabler  Landschaftsteil
Bereits in der aktuellen Planungsphase wurde der linke Landschaftsteil in einerm alternativen Konzeption ausgeplant.
So lassen sich in Zukunft zwei unterschiedliche Varianten der Modellbahnanlage präsentieren.
-Landschaftsteil mit 2-gleisier Streckenführung
-Landschaftsteil mit eingleisigem Bahnhof der Nebenstrecke

Powered by Create your own unique website with customizable templates.