Mehr als nur ein Verein - wir bauen die Welt in klein.
  • Home
  • Verein
  • Jugendliche
    • Modellbau >
      • M 2021
      • M 2020
      • M 2019
      • M 2018
      • M 2017
      • M 2016
      • M 2015
      • M 2014
      • M 2013
      • M 2012
      • M 2011
    • Ausflüge >
      • A 2019-2020
      • A 2018
      • A 2016
      • A 2015
      • A 2014
      • A 2013
      • A 2012
  • Aussteller 2021
    • Aussteller 2019
    • Aussteller 2017
    • Aussteller 2015
    • Aussteller 2013
  • Anlagen
    • Segmentanlage N
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
    • LGB-Bahn
    • Tipps & Tricks, Bastelanleitungen >
      • PowerModul Spur N
      • Steinbrüche
      • Laubbäume
      • Kloster Blaubeuren
      • Heuernte
      • Digital-Adressierung Loks
      • Widerstands-Achsen
      • Sägewerk
      • Kalkofen Untermarchtal
  • EFS-Flohmarkt
    • Flohmarkt H0 >
      • Dampfloks
      • Elektro & Diesel Loks & Triebw.
      • Märklin-Wagen (Güter)
      • Wagen anderer Hersteller (Güter)
      • Märklin-Wagen (Schnell & Pers.)
      • Wagen anderer Hersteller (Schnell & Pers.)
    • Flohmarkt N
    • Flohmarkt Sonstiges
  • Galerie
    • Vereinsaktivitäten >
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Ausstellungen >
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
    • Segmentanlage N >
      • Gleisbau
      • Elektrik
      • Landschaftsbau
      • Kalksteinbruch
    • Modulanlage H0
    • Märklingen H0
  • Presse
    • Presse 2022
    • Presse 2021
    • Presse 2020
    • Presse 2019
    • Presse 2018
    • Presse 2017
    • Presse 2016
    • Presse 2015
    • Presse 2014
    • Presse 2013
    • Presse 2012
    • Presse 2011 und früher
  • Kontakt
  • Impressum

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Aussteller in alphabetischer Reihenfolge unserer Ausstellung.


Die Eisenbahnfreunde Schelklingen wollen den Besuchern das Hobby Modelleisenbahn näher bringen und versuchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei der Ausstellung einzubeziehen.

Interessierte können an drei Stationen aktiv werden und selbst bauen (siehe unten).


​
Lisa baut mit Schere und Kleber mit den kleinen Besuchern Triebwagen aus Karton (ganztägig).
​Da wir die Bastelvorlagen käuflich erwerben mussten wird ein Unkostenbeitrag von 0,50 € erhoben.
Bild
Heinrich stellt mit den Teilnehmern kleine Dioramen (Landschaftsszenen) her.

Beginn Samstag um 13:45 Uhr.
Beginn Sonntag um 10:45 Uhr und 13:45 Uhr.

Dank der Unterstützung durch die Firmen Noch, HEKI, Preiser, Wiking und Viessmann ist die Teilnahme kostenlos.
Bild
Bei Sven werden aus Bausätzen Häuser gebaut.

Beginn Samstag um 14:00 Uhr.
Beginn Sonntag um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr.

Dank der Unterstützung durch die Firmen Faller und Auhagen ist die Teilnahme kostenlos.
Bild
Vorführung:
Steffen zeigt eine von ihm entwickelte Methode zum Bau von Laubbäumen.
Bild

Aussteller


Eisenbahnfreunde Schelklingen e.V.

Jugendanlage

Spur H0

Anlagengröße 20 m x 8 m in L-Form

Einige Module wurden von den Jugendlichen vollständig selbst gebaut. Das rollende Material und die dargestellte Landschaft entsprechen weitgehend den Epochen 4/5. Die Lokomotiven sind digitalisiert und werden mit Handreglern gefahren. Die Weichen in den beiden Bahnhöfen werden jeweils von einem Fahrdienstleiter manuell gestellt.

Die Anlage ist inzwischen 2 gleisig und ermöglicht dadurch einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb mit hohem Spielwert.

Während der Ausstellung können Besucher in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen Lokomotivführer sein und zugewiesene Züge über die Modellanlage fahren.
Bild
Bild
Spur N

Anlagengröße 6,5 m x 5,0 m in L-Form
Die Anlage ist in einen Technik- und einen Landschaftsteil unterteilt, so dass eine ausgewogene Darstellung von Technik und Natur möglich ist. Die Anlage verfügt über eine 2-gleisige Hauptstrecke, zwei 1-gleisige Nebenstrecken und vier großzügige Schattenbahnhöfe die einen Fahrbetrieb mit bis zu 60 Zuggarnituren ermöglichen. Die eingesetzte Digitaltechnik und die leistungsfähige Software ermöglichen einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb.

Die Landschaft befindet sich derzeit noch im Bau und gestattet deshalb interessante Einblicke in die angewendeten Bauweisen. Schwerpunkt der Landschaftsgestaltung sind derzeit die Burg Derneck, ein Felsmassiv und ein großzügiger Steinbruch.
Bild
Bild

Karl Böhninger

Motorrad-Boehninger@t-online.de

Auf der Anlage ist die Spur Z 1:220 von Märklin verbaut, es können 3 Züge unabhängig von einander betrieben werden. Bauzeit in meiner wenigen Freizeit ca. 3 Jahre. Es handelt sich wie zu sehen ist um eine Winterlandschaft, die ich mit viel Leidenschaft nach meinen "Träumen" aufgebaut habe.


Es sind 100-te von LED in Autos und LKW, sowie in Schneeräumfahrzeugen verbaut. Highlights auf der Anlage sind ein Gebirgsbach mit echtem Wasser oder eine dampfende Miste vor dem Bauernhof. Zusätzlich ziehen Schlittschuhläufer auf dem zugefrorenen See ihre Bahnen.




Bild
Bild

BST Modellbau

www.bst-modellbau.eu


Herr Schmitz hat ein System entwickelt, bei dem der Modellbauer Gebäude komplett selbst erstellen kann.
Sinn und Zweck der KitBash Bausätze ist es Einsteiger zum Selbstbau von Gebäuden zu animieren. Fortgeschrittene Modellbauer können in der Produktlinie rent-a-form Silikonformen ausleihen und beliebig viele Abformungen einzelner Gebäudeteile erstellen und damit individuelle Gebäude herstellen. Die erforderlichen Materialien werden ebenfalls geliefert.

Bild
Bild

MEC Biberach e.V.
www.modelleisenbahnclub.de
Spur 1
Anlagengröße 3m x 8m


Der MEC Biberach baut eine
Kinderspielbahn
auf damit auch die Herzen kleiner Eisenbahner und Eisenbahnerinnen höher schlagen. Kinder können sich schon mal als Zugführer fühlen und die großen Lokomotiven über die Anlage fahren.


Bild
Bild

Günztal Museumsbahn-Verein e.V. Ottobeuren
Rhätische Bahn 1:87 H0e

http://www.gmbv-ottobeuren.de/
​

Die Anlage Rhätische Bahn misst 3 m x 1,20 m und war schon auf vielen Modellbahn-Ausstellungen im Einsatz. Mit vielen verschiedenen Zuggarnituren kann die umfangreiche Palette der Rhätischen Bahn gezeigt werden und ein interessanter Fahrbertrieb durchgeführt werden.
Die Anlage wurde in den letzten jahren überarbeitet und eine neue Steuerung mit Belegtmelder wurde eingebaut. Mehrere Straßenfahrzeuge erhielten eine Beleuchtung, einige Lokomotiven neue Motoren. Auch die Landschaft wurde überarbeitet.
Bild

Infostand Verein Furka-Bergstrecke –
Sektion Schwaben

www.furka-schwaben.de

Die Sektion Schwaben ist eine der insgesamt 23 Sektionen des Vereins Furka-Bergstrecke mit Sitz in der Schweiz und besteht seit 1988. Unsere Mitglieder und Freunde kommen aus dem Raum von Ulm bis Augsburg und vom Ries bis zum Bodensee.

Im Rahmen unserer Bauwochen arbeiten wir aktiv am Erhalt und Betrieb der Furka-Bergstrecke mit. Auch sind unsere Mitglieder im Betriebsdienst oder als Sicherheitswärter tätig. Daneben nehmen wir mit unserem Info-Stand auf regionalen Eisenbahnausstellungen und ähnlichen Veranstaltung teil, um dort die Furka-Bergstrecke bekannt zu machen und für Fahrgäste, freiwillige Mitarbeiter oder Sponsoren zu werben.

Mit unseren Rundschreiben und Newslettern geben wir allen Interessierten aktuelle Informationen von der Furka-Bergstrecke.
Bild
Bild



 Arnold Girr


arnold.girr@t-online.de

Little Valley Spur N

Eingleisige Nebenbahn am Rande der Rocky Mountains im Bundesland Utha.

Die Union Pacific betreut die Nebenbahn hauptsächlich im Güterverkehr. Lediglich 2mal täglich durchfährt der Personenzug nach Salt Lake City die markante Landschaft der Rockys. Die Bahnlinie führt vom Tal durch etliche Tunnel, entlang des Gebirgszuges und überquert auf einer alten Holz-Trestle-Brücke den Taleinschnitt bei Little Valley.
Von der Station aus führt eine Stichbahn in die Berge. Hier wird das Alte Holzlager mit Waren und Treibstoffen versorgt. Im Gegenzug werden die im Hinterland gefällten Bäume dort verladen und zur Nebenstrecke nach Little Valley gebracht, von wo Sie die Reise Richtung Salt Lake City aufnehmen. Im Gebiet um Little Valley befindet sich ein bedeutendes Kohlevorkommen.
Die UP baut die Kohle im Untertagebau ab und transportiert diese mit entsprechenden Hoppers zur Küste.
Neben Holz werden auch sämtliche Güter für den täglichen Bedarf transportiert.

Bild
Bild

Peter Heller Modellbaubeleuchtung

www.modelbaubeleuchtung-aller-art-kolbingen.de

Peter Heller hat sich zum Ziel gesetzt die Modelle ins rechte Licht zu setzen.

Er baut Lichter und Beleuchtungen, bevorzugt LEDs in PKWs, LKWs Traktoren Spezialfahrzeugen in den Größen H0, N und Z ein. Zusätzlich werden, Häuser, Bahnhöfe, Burgen und vieles andere beleuchtet.

Wer sein Modellauto oder -gebäude gerne in neuer Pracht erstrahlen lassen will, kann dieses zur Ausstellung mitbringen. Herr Heller wird den Einbau vor Ort durchführen oder nach der Ausstellung an den Kunden zurück schicken.

Bild
Bild

Indoor-Parours-Süddeutschland

www.indoor-parours-sueddeutschland.de

Mitglieder des Indoor-Parours-Süddeutschland haben sich dem RC-Modellbau verschrieben.

Sie bauen voll funktionsfahige Modelle vorrangig im Maßstab 1:14 –1:16 in Eigenregie. Dabei entstehen LKW, Baumaschinen, Traktoren und andere Nutzfahrzeuge.

Auf der Ausstellung in Allmendingen wird ein Parcour mit über 50 m² aufgebaut. Es werden Straßen angelegt und echte Erde eingebracht. Während der Ausstellung bewegen sich die Modelle ferngesteuert durch den Parcour. Mit LKW s, Baufahrzeugen und anderen Speditionsfahrzeugen wird ein abwechslungsreicher Fahrbetrieb gezeigt.

Bild
Bild

Heiko Jeutter


Landwirtschaftliche Modelle original nachgebaut im Maßstab 1:87.

Die Modelle werden aus Messing und Kunststoff in Handarbeit gebaut.

Bau von lebensechten Dioramen im Maßstab 1:87.

Original Nachbau eines Bauernhauses mit kompletter Inneneinrichtung.

Handgeschnitzte Vögel ebenfalls im Maßstab 1:87.

Bild
Bild

Marina und Mike Kryza

krywo@t-online.de

Airbrush und Modellbau

Marina und Mike Kryza sind Mitglieder bei den „N-Bahn-Freunden Kempten“ und Gründungsmitglieder der „IG Allgäuer Modellbau Freunde“. Sie informieren unsere Besucher über die gesamte Breite der Themen Airbrush und Modellbau.

Mit Airbrush können Modelle gealtert und Landschaften optisch aufgewertet werden. Darüber hinaus können auch Bilder geschaffen und Gebrauchsgegenstände individuell gestaltet werden (z.B. Handyschalen).

Während der Ausstellung führen Sie dies auch praktisch vor. Interessierte erhalten Antworten zu Ihren Fragen und können das Airbrushen vor Ort auch mal ausprobieren.

Bild
Bild

MBZ Modellbahnzubehör
Thomas Oswald


http://www.mbz-modellbahnzubehoer.de/

Bild
Bild

Oli´s live-steam-bahn


http://olsb.jimdo.com/


Zum ersten mal ist bei den Eisenbahnfreunden Schelklingen eine Lokomotive mit Echtdampf zu bewundern. Oliver Klose baut vor der Halle seine Gleise mit 7 ¼“ Gleisabstand, entsprechend 184mm, auf. Eine 200 kg schwere Naßdampflokomotive mit 2-3 Personenwagen lädt Kinder und Erwachsene, gegen ein kleines Entgelt, zur Rundfahrt ein. Interessierte können sich über den Betrieb und die Technik einer Lokomotive mit Echtdampf informieren.
Sie hat einen durchschnittlichen Kohleverbrauch von ca. 20 kg Tag und und verbraucht ca. 120 l Wasser. Sie hat die Leistung um ein Zuggewicht von etwa 3 Tonnen in Bewegung zu setzen.
Bild
Bild

Bahnhof Gletsch / Furka

Willi Rutz Zürich

www.modellbahnhof-gletsch.jimdo.com

Das H0m Modell stellt den Bahnhof Gletsch mit der Talfahrt zum Kehrtunnel in Richtung Oberwald und auch die Strasse nach Oberwald, sowie die Pass-Strasse zum Furkapass im Maßstab 1:87 dar. Das Original liegt in der Schweiz, im Kanton Wallis. Gletsch liegt 1759 m.ü.M. und liegt direkt unter dem damaligen Rhonegletscher, der heute leider nicht mehr zu sehen ist.

Heute ist die Strecke eine Museums - Bahnlinie , die nur im Sommer von Anfangs Juni bis Anfangs Oktober mit Dampf betrieben wird . Es ist eine tolle Bahnreise , die man sicher nie vergessen wird. Siehe auch www.dfb.ch.

Die Modellanlage zeigt die Situation in der Zeit zwischen 1960 - 1970. Sie ist 11.5 m lang und 3.5 m breit. Die Modellstrecke hat fast einen Meter Höhendifferenz . Alle Fahrzeuge sind von BEMO und wird mit ZIMO - Digital gefahren. Die Anlage habe ich alleine aufgebaut und gestaltet.
Bild
Bild

Elke Scheck-Breymaier 

Frau Scheck-Breymeier ist eine leidenschaftliche Sammlerin. Aus Ihrer umfangreichen privaten Sammlung stellt Sie Puppen, Puppenstuben, Bären und Kaufmannsläden aus.
Bei vielen Besuchern lösen die Ausstellungstücke Kindheitserinnerungen und -träume aus.
Bild
Bild

Karl Heinz Schwarzenbolz

 
khs.ths@t-online.de


Herr Schwarzenbolz hat die Zuschauer bei der letzten Ausstellung mit seinen sehr detaillierten Dioramen begeistert. Dieses Jahr zeigt er uns weitere Momentaufnahmen aus unserer schwäbischen Heimat in Perfektion.
Die Gebäude werden überwiegend aus Architekturkarton, Gips und Holz selbst gefertigt. Die Fahrzeuge sind Fertigmodelle oder werden aus Bausätzen hergestellt. Für die Laub und Nadelbäume verwendet er Naturmaterialien. Die Farbgebung erfolgt mit Pulverfarben aber auch mit Airbrush.

Bild
Bild

TT-Bahner-Baden-Württemberg

http://ttbahner-bw.npage.de/

Die TT-Bahner-Baden-Württemberg gibt es seit 1996 als offizielle Interessengemeinschaft.

Eine der ersten Veranstaltungen war die "Faszination Modellbau" in Sinsheim, bei der wir auch in den folgenden Jahren mehrmals vertreten waren. Seither sind rund zwanzig Modulteile entstanden. Den zentralen Punkt der Anlage bildet der große Bahnhof, in dem es auch heute noch zu Zeiten modernen E-Traktionen und einigen Dieslern dank der noch immer vorgehaltenen Museums-Dampfloks mächtig qualmt. Am neu entstehenden Bahnbetriebswerk geht es über eine Brücke und einen Tunnel, vorbei am Mühlengrund in Richtung Wendeschleife. In anderer Richtung führt die Strecke am Fabrikanschluss vorbei in die große Kurve bis zum anderen Wendemodul auf dem eine Burgruine thront.

Bild
Bild

Modellbau- und -eisenbahnclub Werkstatt 87

www.werkstatt87.de

„Kirchberg / Baden“, so der Name unserer Anlage, ist ein Durchgangsbahnhof mit angeschlossenem großen Bw an einer zweigleisigen Hauptstrecke in den 60er Jahren. Von dort zweigt eine eingleisige Nebenstrecke nach „Bad Krottenbrunn“ ab (mit Übergangsstelle zu anderen Anlagen, wie bspw. der Modulanlage der EFB Breisgau). Ebenfalls gibt es eine größere Ortsgüteranlage mit Freiladegleisen und eine Abstellgruppe mit Wagenwaschgleis. Die Anlage in „Hundeknochenform“ ist rund 21 * 6 m groß und weist zwei Schattenbahnhöfe auf.

Wie in der Epoche 3 üblich, findet ein umfangreicher Verkehr statt. Alle Zuggattungen sind zu finden, vom Durchgangsgüterzug über den Fernschnellzug und die Urlaubersonderzüge ebenso wie die guten alten Personenzüge mit Güterbeförderung (PmG). Da nicht elektrifiziert, verirrt sich eine E-Lok höchstens mal als Wagenlok im Schlepp von Dampf- oder Diesellokomotiven auf die Gleise.


Das umfangreiche Bw mit zwei Drehscheiben und Lokschuppen beheimatet eine Vielzahl verschiedener Dampflokomotiven sowie eine größere Bekohlungsanlage. Ein typisches Neubaugebiet mit zahlreichen Baukränen im Stil der 60er Jahre sowie ein Kies- und ein LKW-Werk stellen zusätzliche Anziehungspunkte dar.





Bild
Bild


Powered by Create your own unique website with customizable templates.